Hört man PTV Flows, denkt man vermutlich an ein Tool zur Verkehrsüberwachung und Stauvorhersage. Das ist auch richtig. Doch PTV Flows kann noch weit mehr als das.

PTV Flows ist eine leistungsstarke Plattform, die hochwertige Mobilitätsdaten, Echtzeitanalysen und Vorhersagen vereint, um Fachleute im gesamten Mobilitäts- und Verkehrssystem zu unterstützen. Ob Verkehrsingenieure, Stadtplaner, Verkehrsmanager oder auch Betreiber von Häfen und Flughäfen – sie alle profitieren von besseren Entscheidungen durch kontinuierliche Überwachung und Datenvalidierung.

Im Folgenden zeigen vier überraschende Anwendungsbeispiele, wie PTV Flows weit über klassisches Verkehrsmanagement hinausgeht – und dabei hilft, Verkehr zu messen, zu optimieren und zukunftssicher zu machen.

Fall 1: Realitätscheck für Verkehrsmodelle

Jedes Verkehrsmodell hängt von einem entscheidenden Faktor ab: der Datenqualität. Egal, wie ausgeklügelt die Algorithmen sind oder wie detailliert die Simulationen – die Ergebnisse sind nur so zuverlässig wie die zugrunde liegenden Informationen.

PTV PTV Flows ermöglicht es Planern, ihre Modellresultate mit realen Verkehrsdaten zu vergleichen. Durch den Abgleich von prognostizierten Reisezeiten, Geschwindigkeiten und Stauverläufen mit Live-Daten erkennen sie, wie gut ihre Modelle die Realität abbilden.

Dieser Validierungsschritt zeigt, wo Annahmen angepasst werden müssen, damit Modelle langfristig kalibriert und aussagekräftig bleiben. Das Ergebnis geht über technische Präzision hinaus – es stärkt das Vertrauen in modellbasierte Entscheidungen, sei es für Infrastrukturplanung, Verkehrsmanagement oder langfristige Mobilitätsstrategien.

Durch die Integration kontinuierlich aktualisierter Verkehrsdaten schließt PTV Flows die Lücke zwischen Planung und Betrieb – Modelle können sich so an veränderte Bedingungen anpassen, anstatt zu veralten.

Fall 2: Wirkungen von Verkehrsmaßnahmen messen

Wenn neue Maßnahmen oder Infrastrukturprojekte umgesetzt werden – etwa eine umgestaltete Kreuzung, eine neue Busspur oder eine adaptive Signalsteuerung – erwarten die Beteiligten klare Ergebnisse. Doch deren Messung ist oft schwierig, insbesondere wenn man sich auf fragmentierte oder anekdotische Daten stützt.

PTV Flows vereinfacht diesen Prozess durch objektive Vorher-Nachher-Vergleiche. Anwender können visualisieren und quantifizieren, wie sich Geschwindigkeiten, Staulevel oder Fahrtzeiten nach einer Maßnahme verändert haben. Das Ergebnis: eine klare, datenbasierte Dokumentation der Wirksamkeit, die sich mit Entscheidungsträgern, Förderstellen oder der Öffentlichkeit teilen lässt.

Dieser datengetriebene Ansatz ermöglicht eine transparente Bewertung und kontinuierliche Verbesserung. Anstelle von Meinungen oder anekdotischer Evidenz können Planer messbare Resultate vorweisen – ein entscheidender Schritt, um zukünftige Investitionen zu sichern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die städtische Mobilitätsplanung zu stärken

Fall 3: Stillstand im Hafen vermeiden

Häfen sind das pulsierende Herz globaler Logistiknetzwerke. Tausende Lkw, Schiffe und Mitarbeitende bewegen sich auf begrenztem Raum – jede Verzögerung kann sich durch die gesamte Lieferkette ziehen und hohe Zusatzkosten verursachen.

PTV Flows unterstützt Hafenbetreiber und Logistikmanager mit einem Echtzeit-Überblick über Zufahrtsrouten und Verkehrslage im Umfeld. Durch die Überwachung von Live-Verkehrsdaten kann das System Staus frühzeitig erkennen, Ankunftszeiten anpassen und Zufahrtsprozesse effizienter koordinieren.

Mit Verkehrsvorhersagen lassen sich Engpässe bereits im Vorfeld erkennen – etwa wenn eine unerwartete Lkw-Kolonne auf Straßenbauarbeiten in Hafennähe trifft. So können Betreiber proaktiv eingreifen, Leerlaufzeiten reduzieren und Betriebskosten senken.

Fall 4: Intelligentes Verkehrsmanagement am Flughafen

Flughäfen stehen vor ganz ähnlichen Herausforderungen – jedoch mit anderen Akteuren. Passagiere, Taxis, Shuttlebusse und Servicefahrzeuge konkurrieren um begrenzten Raum, besonders zu Spitzenzeiten. Schon wenige Minuten unkontrollierter Stau können zu erheblichen Betriebsverzögerungen führen.

PTV Flows schafft hier Transparenz: Es überwacht die Verkehrslage rund um die Terminals in Echtzeit, erkennt übermäßige Verkehrsbelastung, sobald definierte Schwellenwerte überschritten werden und setzt eine Warnmeldung ab.

Solche Meldungen können dann operative Maßnahmen auslösen – etwa die Umlenkung von Fahrzeugen auf alternative Abhol-Zonen oder die temporäre Umleitung des Verkehrs auf Nebenrouten. Das Ergebnis: ein reibungsloser, sicherer und effizienterer Ablauf für Passagiere und Betreiber gleichermaßen.

Von Überwachung zu Optimierung

Die Beispiele zeigen: PTV Flows verwandelt Rohdaten in handlungsrelevante Erkenntnisse und lässt sich flexibel an unterschiedliche Anwendungsfälle anpassen. Die Software unterstützt nicht nur das klassische Verkehrsmanagement, sondern auch Modellvalidierung, Projektevaluierung und operative Optimierung über verschiedenste Mobilitätsbereiche hinweg.

Die Vorhersagen von PTV Flows ermöglichen den Wechsel von reaktivem zum proaktivem Management – Probleme werden erkannt, noch bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.

Für Organisationen, die Verkehrsdaten direkt in ihre Systeme integrieren möchten, bietet die PTV Flows API einen nahtlosen Zugang zu denselben hochwertigen Mobilitätsdaten, Algorithmen und Machine-Learning-Komponenten, die auch PTV Flows antreiben. Entwickler und Datenspezialisten können damit Echtzeit- und historische Verkehrsdaten in eigene Dashboards, Analysetools oder digitale Services einbinden – für eine vollständig maßgeschneiderte Verkehrsbeobachtung und -analyse.

Egal ob PTV Flows oder die Flows API – beide System können einen wichtigen Betrag für effizientere, resilientere und datenbasierte Verkehrssystem leisten.

Finden Sie heraus, wie intelligente Verkehrsdaten Ihnen weiterhelfen können:

Whitepaper: Fließend statt stockend

Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von KI, modernsten Algorithmen, Floating Car Data und automatischen Warnmeldungen Verkehrsstörungen frühzeitig erkennen und proaktiv managen können.