Ein Jahr nach dem zweiten Pandemie-Sommer sind Ferienziele innerhalb Deutschlands immer noch attraktiv. Auch die klassischen Sommerurlaubsziele in den an Deutschland angrenzenden Ländern wie Dänemark und die Niederlande sowie die südlichen Reiseziele gewinnen wieder an Bedeutung.
Betrachtet man gleichzeitig die attraktivsten Urlaubszeiten im Sommer, ist mit dem Beginn der nach Bundesländern gestaffelten Sommerferien in Deutschland von Mitte Juni bis Mitte September mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Millionen Verkehrsdaten aus unterschiedlichen Quellen
Für eine Ferienverkehrsprognose wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten erhoben. Seit Anfang 2021 arbeitet die VZD mit Verkehrsspezialist PTV Group und Datenlieferant TomTom zusammen. Zusammen versorgen beide Unternehmen die VZD permanent mit Echtzeitreisezeiten beruhend auf der Messung der Bewegung von Millionen von Fahrzeugen. Zusätzlich erhält die VZD die daraus resultierenden historischen Daten. Dashboards ermöglichen es, in der Verkehrszentrale jederzeit einen vollständigen Überblick über die Verkehrssituation zu erhalten. So setzt die VZD Echtzeitreisedaten ein, um operativ mit geeigneten verkehrssteuernden Maßnahmen eingreifen zu können.

Analyse der Daten
Verkehrsdatenexpertin Karin Hitscherich, Project Manager Traffic Data bei der PTV Group, berichtet: „Unsere Software ermöglicht es zusammen mit den Floating Car Daten von TomTom, jederzeit über die gefahrene Geschwindigkeit auf den Straßen Bescheid zu wissen. Nimmt man die Daten der Vergangenheit dazu, so lassen sich Muster erkennen, die es uns erlauben abzuschätzen, wie die Reisezeit an bestimmten Tagen sein wird.“
So zeigen die gemessenen Daten eine Vielzahl von unterschiedlichen Effekten, welche die VZD nun in konkrete Handlungsempfehlungen für die Urlaubsreisezeit umgewandelt und im Rahmen einer Pressemeldung veröffentlicht hat. Diese gibt einen Überblick, wann welche Autobahnstrecken besonders belastet sind, wo mit Baustellen zu rechnen ist und welche Wochenenden oder Tageszeiten für die Fahrt in den Urlaub besser zu meiden sind.
Hinweis: Für unsere Blogleser haben wir die Ergebnisse weiter unten zusammengefasst.
Der persönliche Beitrag zur Verkehrssicherheit
Neben einer sinnvollen Wahl der richtigen Reisezeit steht nicht zuletzt der Beitrag jedes einzelnen Fahrers und jeder einzelnen Fahrerin zur Verkehrssicherheit im Fokus:
Fahrer*innen sollten
- regelmäßige und ausreichend lange Pausen einhalten,
- sich, wenn möglich, in kurzen Zeitabständen beim Fahren abwechseln,
- in Baustellenbereichen besonders aufmerksam fahren,
- ausreichend Wasser und Nahrungsmittel für längere Staus einpacken
- und sich bei Umleitungen an die empfohlene dynamische Streckenführung halten.
Im Falle von Staus oder stockendem Verkehr ist es zudem Pflicht, eine Rettungsgasse freizuhalten.

Eine Erkenntnis hat sich mittlerweile durchgesetzt: Grundsätzlich kann die Nutzung und Analyse von Verkehrsdaten der Schlüssel für eine zukunfsfähige Mobilität sein. Besonders dann, wenn es gilt, vorausschauend zu planen.
Hintergrundinformation zur Autobahn GmbH: Bundesweit schlagkräftiges Verkehrsmanagement
Die Autobahn GmbH des Bundes trägt die Verantwortung für Planung, Bau, Betrieb, Erhalt und Finanzierung der deutschen Autobahnen. Die übergeordnete Verkehrszentrale der Autobahn GmbH koordiniert bundesweit seit 2021 das Verkehrsmanagement und hat ihren Sitz in Frankfurt. Sie ist zuständig für die Bündelung aller operativen Tätigkeiten in Bezug auf Verkehrssteuerung und Verkehrsbeeinflussung auf den Autobahnen und Bundesfernstraßen. „Uns geht es um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer“, betont Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH. „Genau dafür sind wir als schlagkräftiges Unternehmen am Start, das sich effizient und nutzerorientiert um alle Autobahnen in Deutschland kümmert.“
Wochenenden mit dem meisten Verkehr
Aufgrund der nach Bundesländern gestaffelten Ferienzeiten ergeben sich unterschiedliche Konstellationen: Wenn mehrere Bundesländer am gleichen Tag in die Ferien starten, aber auch, wenn sich Ferienbeginn des einen Bundeslandes mit dem Ferienende eines anderen überlagert. Die VZD hat vor diesem Hintergrunde besonders kritische Reisedaten ermittelt, bei denen aufgrund mehrerer Aspekte eine hohe Verkehrsbelastung zu erwarten ist:
- 15/16.07.22
- 22/23.07.22
- 29/30.07.22
- 12/13.08.22
Strecken mit hoher Belastung
Auf folgenden Bundesautobahnen (BAB) und Bereichen ist grundsätzlich mit einer starken Verkehrsbelastung zu rechnen, die sich in der Urlaubsreisezeit zusätzlich erhöht.
- Großraum Hamburg, insbesondere A1 und A7
- Großraum Köln mit Kölner Ring
- Großraum Berlin
- Rhein-Main-Gebiet
- Großraum Halle – Leipzig – Dresden
- Großraum Stuttgart
- Großraum München
- A3 im Abschnitt Köln – Frankfurt und Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
- A7 im Bereich Ulm – Memmingen – Kempten
- A8 im Bereich Karlsruhe – Stuttgart – Ulm
- A8 im Bereich München – Salzburg
- A93 im Bereich Inntaldreieck – Österreich
Die im letzten Jahr noch pandemiebedingten und zeitaufwändigen Grenzkontrollen zwischen dem Bundesland Bayern und Österreich sollten in diesem Jahr weitestgehend entfallen. Das sorgt für eine Entlastung in diesem Bereich.
Uhrzeiten mit den meisten Staus
Verkehrsdatenanalysen zeigen oft eine unterschiedliche Verkehrsbelastung der Autobahnen nach Uhrzeiten. Sind Reisende über längere Strecken unterwegs, überlagern sich verschiedene Verkehrsströme. Im Ergebnis lässt sich eine höhere Belastung zu bestimmten Tageszeiten beobachten. Die genaue Analyse der Verkehrsdaten hat folgende Spitzenzeiten ergeben:
- Freitag: 15.00 bis 17.00 Uhr
- Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr
Verkehrsstörungen durch Baustellen
Um den Verkehrsablauf so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, verzichten die Bundesländer oft zu Beginn und zum Ende der Ferien an den Wochenenden auf Tagesbaustellen auf den Hauptreiserouten. Zudem wird so weit wie möglich die reguläre Anzahl der Fahrstreifen aufrechterhalten, um Engpässe zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu fördern.
Dennoch besteht an Dauerbaustellen ein erhöhtes Risiko, dass es aufgrund kleinerer Ereignisse zu Reisezeitverzögerungen kommen kann. Einen aktuellen Überblick über die Baustellen mit den größten zu erwartenden Belastungen zur Sommerzeit gibt die folgende Tabelle:[/ve_infobox]
