Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft ein lebenswertes Umfeld zu bieten – das haben sich viele Städte weltweit auf die Fahnen geschrieben. In Sachen Mobilität birgt dies zahlreiche Herausforderungen.  Zum einen gilt es, den Wunsch der Menschen nach bequemen, sicheren und erschwinglichen Wegen von A nach B zu gewährleisten. Zum anderen ist es wichtig, Nachhaltigkeitsziele genauso wie wirtschaftliche Aspekte im Blick zu behalten. Dazu kommen immer neue Angebote und Services auf den Markt. Städte müssen das gesamte komplexe Mobilitäts-Ökosystem verstehen, um Mobilität aktiv im Sinne der Bürgerinnen und Bürgern gestalten zu können. Das Zusammenführen, die Analyse und die klare Darstellung von Daten können dabei einen essenziellen Beitrag leisten.

Wie wichtig Daten für die Mobilität der Zukunft sind, hat inzwischen auch die Politik erkannt. So hat erst kürzlich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel angekündigt, einen „Datenraum Mobilität“ für Deutschland und Europa aufbauen zu wollen, um Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen – wie der Automobilindustrie, dem öffentlichen Verkehr oder von neuen Mobilitätsanbietern – zu verknüpfen.

So eröffnet die intelligente Nutzung von Daten zahlreiche Möglichkeiten, um Mobilität besser zu begreifen, zu steuern und zu regulieren.

Infrastruktur bewerten

[ultimate_video u_video_url=“https://www.youtube.com/watch?v=ftNay3Adua4&t=84s“ yt_autoplay=““ yt_sugg_video=““ yt_mute_control=““ yt_modest_branding=““ yt_privacy_mode=““ play_size=“75″ enable_sub_bar=““]

Bei der Bewertung der bestehenden Infrastruktur lassen sich mit Datenanalysen alle erdenklichen What-if-Szenarien und Fragestellungen beleuchten. Wie hoch ist die die Mobilitätsnachfrage in einem bestimmten Viertel oder zu einer bestimmten Tageszeit? Ist der öffentliche Nahverkehr ausgelastet oder wo gibt es Kapazitätsengpässe? Werden alle Stadtgebiete gerecht und entsprechend des Bedarfs mit Mobilitätsangeboten versorgt? Wie können sich neue flexible Mobilitätsformen in das bestehende Angebot einfügen, um den Bedürfnissen der Stadt gerecht zu werden?

Die Verkehrsbelastung im gesamten Straßennetz einer Stadt oder Region, lässt sich anschaulich mit einer so genannten Heatmap visualisieren. Über den Tagesverlauf hinweg wird die Verkehrsdichte auf einer Karte dargestellt und Brennpunkte auf einen Blick sichtbar. Diese Darstellungsform ist eine von vielen effizienten Tools um Verkehrsplaner*innen aufschlussreiche Informationen an die Hand zu geben , um zu erkennen und bewerten zu können wo die Infrastruktur Optimierungspotential hat.

Regulierungsmaßnahmen

Auch wenn es darum geht, politische Regulierungsmaßnahmen zu bewerten und umzusetzen, liefern Data Analytics eine gute Entscheidungsgrundlage. Kann eine Citymaut dazu beitragen, Staus in der Innenstadt zu reduzieren? Wie lassen sich Durchfahrts- oder Abstellverbote am besten umsetzen? Wo macht die Errichtung einer Umweltzone Sinn? Werden solche Untersuchungen im Anschluss auf einer digitalen Karte visualisiert, sind sie auch im Entscheidungsprozess eine gute Basis für die finale Entscheidungsfindung. Solche Lösungen können helfen transparent und verständlich zwischen Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Alternativen können diskutiert werden und alle Beteiligten können ihr Feedback dazu abgeben – durch eine online bereitgestellte Lösung kann die Kommunikation sogar über einmalige Termine hinaus stattfinden und Feedback kann rund um die Uhr über einen längeren Zeitraum eingesammelt und verwertet werden. Das Ergebnis: eine fundierte und transparente Grundlage für die tatsächliche Umsetzung von verkehrlichen Maßnahmen.

Neue Angebote planen

Ein weiteres Feld, in dem Datenanalysen vielseitig zum Einsatz kommen, ist die Planung und der operative Betrieb von neuen Mobilitätsservices.

Mit immer neuen Anbietern und Mobilitätsdiensten, die auf den Markt drängen, sind unsere Städte gefordert, die passenden Rahmenbedingungen aufzustellen. Nur so können neue Services das bestehende Angebot sinnvoll ergänzen und einen Mehrwert für die Bürger*innen sowie m Bereich Nachhaltigkeit liefern. Braucht die Stadt noch einen Anbieter für E-Roller?  Welche Dockingstation-Standorte und Bediengebiete wären für neue Mobilitätsservices wie Bike Sharing gut geeignet? In welchen Gebieten dürfen die privatwirtschaftlichen Ride Pooling Shuttles fahren, wo nur zu bestimmten Zeiten? Die Auswertung von Daten ermöglicht, im Vorfeld Wirkung, Chancen und Risiken zu bewerten und damit die geeigneten Voraussetzungen und Richtlinien für ein attraktives und bürgerfreundliches Gesamtangebot zu schaffen.

PTV_Rental_bikes

Für Flottenanbieter, die solche neuen Mobilitätsdienste anbieten wollen sind Daten ebenfalls wichtige Kenngrößen, denn sie können damit evaluieren, unter welchen Bedingungen ihr Geschäftsmodell aufgeht. Schon im Vorfeld lässt sich damit die Ausgangslage ermitteln – zum Beispiel wie die erwartete Nachfrage dafür aussehen könnte und mit welchem Personen- und Fahrzeugeinsatz diese am wirtschaftlichsten zu bedienen wäre

Intelligente und zukunftssichere Mobilitätskonzepte benötigen Daten als Grundlage, auf denen intelligente Visualisierungs- und Analysewerkzeuge aufsatteln können. Diese liefern allen Mobilitätsgestalter*innen, wie Verkehrs- und Stadtplaner*innen,  Transparenz und eine moderne und hilfreiche Basis für strategische und operative Entscheidungen.

Mit Daten die Mobilität der Zukunft gestalten

In unserem kostenlosen Shaping Mobility Webinar diskutieren wir darüber wir Daten und Technologie die Mobilität in unseren Städten verändert.

Schreibe einen Kommentar