Weniger Staus, bessere Luftqualität – Metropolen auf der ganzen Welt verfolgen das Ziel, ihren Bürger*innen eine lebenswerte Stadt zu bieten. Taiwans Hauptstadt Taipeh ist auf dem besten Weg zur Smart City. Vor allem in den Bereichen Mobilität und Verkehr hat sich schon viel getan. Um die Kapazitäten des Straßennetzes optimal auszulasten sowie Verzögerungen im Verkehr und Emissionen so gering wie möglich zu halten, helfen intelligente Ampeln jetzt dabei, den Verkehrsfluss zu optimieren.
In Taipeh nutzen die meisten Menschen entweder öffentliche Verkehrsmittel (43 %) oder das Auto (40 %). Die Straßen sind trotzdem verstopft. Während der Hauptverkehrszeiten müssen Pendler*innen häufig mehrere Stunden einplanen. Besonders betroffen sind die Bezirke Neihu und Nangang, in denen in verschiedenen Technologieparks vieler Unternehmen angesiedelt sind.
Wie werden Ampeln intelligent?
Im Jahr 2019 beschlossen die Behörden in Taipeh, dieses Problem anzugehen und den Verkehr mit einer intelligenten Steuerung der Lichtsignalanlagen zu verbessern. Das Verkehrsplanungsamt der Stadt beauftragte die Firma TMS Technology mit dem Projekt. An acht Kreuzungen in Neihu und Nangang wurden Lichtsignalanlagen mit der verkehrsadaptiven Steuerungssoftware PTV Balance installiert.
Die Software erkennt alle Änderungen in den Verkehrsmustern und reagiert auf Grundlage von Echtzeit-Verkehrsdaten auf das Geschehen auf der Straße. Diese werden von Detektoren geliefert, die zum Beispiel auf künstlicher Intelligenz beruhen. So können die intelligenten Ampeln kontinuierlich optimiert werden. Grünphasen, Schaltzyklen und Zeitversätze werden entsprechend angepasst.
Die intelligente Signalsteuerung geht sogar noch einen Schritt weiter, indem sie automatisch eine Reihe von möglichen Optionen der Ampelschaltung entwirft und die optimierten Signalpläne in einem 5-Minuten-Intervall an die lokale Verkehrskontrollstelle sendet.
Intelligente Ampelsteuerung: Die Ergebnisse
In beiden Bezirken, Neihu und Nangang, war die Implementierung der intelligenten Ampeln ein voller Erfolg. Die durchschnittliche Gesamtreisezeit konnte insgesamt um 7,9 % verbessert werden. Laut einer Analyse der Kreuzung wurden Verzögerungen an Wochentagen und Feiertagen um 12,6 % reduziert, die Verkehrseffizienz also deutlich verbessert.
Dank der intelligenten Ampeln können zudem der Kraftstoffverbrauch um 318.269 Liter pro Jahr und damit die CO2-Emissionen um 720,2 mt/Jahr reduziert werden.
Ein Sprecher der Stadt Taipei zeigt sich begeistert: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit TMS und der PTV Group bei der Implementierung der intelligenten adaptiven Ampelsteuerung. Mit der Echtzeitlösung PTV Balance wird ein effizienteres Reisen mit weniger Staus in Neihu und Nangang möglich. So wird sich Taipeh in eine effizientere, nachhaltigere Smart City verwandeln.“
Tim Chen, Geschäftsführer von TMS, ergänzt, dass es offensichtlich sei, dass die bestehende Infrastruktur überlastet sei und den steigenden Verkehrsaufkommen in den beiden Bezirken nicht standhalten könne: „Wenn wir schauen, wo der Verkehr am schlechtesten läuft, gehören die Hauptverkehrsachsen in Neihu und Nangang zu den Top 10. Zu Beginn dieses Projekts dachten wir, dass dies eine Herausforderung für die Software sein könnte. Aber ganz im Gegenteil! Die adaptiven Funktionen haben das Verkehrsnetz erheblich optimiert.“