Black Friday und Cyber Monday läuten Ende November die Weihnachtsshopping-Saison ein. Auch in diesem Jahr rechnen Expert*innen wieder mit Verkaufsrekorden im Onlinehandel. Gerade auf der letzten Meile zum Kunden stellt der boomende E-Commerce nicht nur die Paketbranche, sondern auch die Städte vor immer neue Herausforderungen. Droht der Verkehrskollaps auf der letzten Meile?
Beim Paketdienst UPS geht man davon aus, dass in den nächsten Wochen täglich mehr als 32 Millionen Pakete weltweit zugestellt werden. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 50 Prozent gegenüber dem gewöhnlichen Volumen pro Tag. Hermes Deutschland rechnet allein im bundesweiten Markt mit bis zu 2,3 Millionen Paketen und Päckchen täglich.
Deshalb werden zur Weihnachtssaison jedes Jahr mehr und mehr zusätzliche Zusteller eingestellt, die Umschlagskapazitäten in den Depots erhöht und die Flotten mit Lieferfahrzeugen erweitert. Für Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) ist dieser Kraftakt nur mit genauer Planung möglich.
Intelligente Softwarelösungen für eine automatisierte Tourenplanung und -optimierung sind unerlässlich, damit der ganze Prozess so effizient und ressourcenschonend wie möglich ablaufen kann. Sie übernehmen die Optimierung der Flottennutzung, die Lieferplanung, die Berechnung der günstigsten Strecke unter Berücksichtigung aller Restriktionen wie zum Beispiel speziellen Lieferzeitfenstern.
„Bei solchen saisonalen Spitzen, wie dem Black Friday oder dem Weihnachtsgeschäft generell, kommt es aber nicht nur auf die operative, sondern insbesondere auch auf die taktische Planung an“, weiß Gerold Lutz, Solution Director für die Software PTV Route Optimiser. „Mit Hilfe von historischen Daten können unterschiedliche, mögliche Szenarien durchgespielt und bewertet werden. Was passiert zum Beispiel, wenn meine Zusteller statt acht, neun Stunden am Tag arbeiten? Durch solche Analysen lässt sich abschätzen, wie viele Aushilfen der Paketdienst benötigt oder ob vielleicht neue Gebietsstrukturen oder Zustelltouren sinnvoll sind.“
Trotz optimierter Planung auf Seiten der Logistiker, fürchten viele Städte auch in diesem Jahr den Verkehrskollaps durch die Päckchen-Flut. Der stark anwachsende E-Commerce macht den Städten zu schaffen – nicht nur jetzt vor den Feiertagen oder dem Black Friday. Immer mehr kleinere Fahrzeuge sind unterwegs und das immer häufiger, wenn Kunden nicht angetroffen werden und ein zweiter oder dritter Zustellversuch nötig ist.
„Die urbane Logistik mit der Herausforderung der Zustellung auf der letzten Meile ist ein interdisziplinäres Thema. Hier treffen die Anforderungen und Rahmenbedingungen verschiedener Akteure – wie Stadt, Handel, Industrie und Transportunternehmen – aufeinander“, so Gerold Lutz. „Es geht also in Zukunft nicht nur darum, logistische Abläufe noch effektiver zu machen, sondern das Zusammenspiel zwischen städtischer Verkehrsplanung und den Logistikern zu verbessern. Beides Felder, in denen wir uns bei der PTV bestens auskennen.“